logo
A A A

Holocaust-Gedenkstätte in Kandava

Beschreibung

Mit der Besetzung von Kandava durch Nationalsozialisten wurden im Juli 1941 Einschränkungen gegenüber Juden eingeführt. Die Juden wurden aus der Stadt vertrieben, und ihnen wurde als Wohnort die Umgebung des Landhauses „Dimžas“ zugewiesen. Die Massentötung fand im August statt, als alle Juden in der Synagoge von Kandava versammelt wurden, von wo aus sie in den Elki-Wald gebracht und erschossen wurden. Insgesamt wurden ca. 68 Juden umgebracht.

Während der Sowjetzeit wurde am Tatort des Massenmordes im Elki-Wald ein Denkmal errichtet – drei Steinblöcke mit der Inschrift „568 Opfer des Faschismus. 1941“. 2005 wurde das Denkmal durch Holzfällen beschädigt. 2007 wurde vom Rat der jüdischen Gemeinden Lettlands mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des lettischen Staates ein neues Denkmal am Tatort des Massenmordes mit folgender Inschrift aufgestellt: „Im Juli 1941 wurden in diesem Wald von Nazis und deren Gehilfen die Juden von Kandava ermordet“.

Kontaktinformationen

Elkumežs, Rūmene, Gemeinde Kandavas, Landkreis Tukums